VGH Fotopreis Gewinner 2019
Jan Richard Heinicke: Melting Point
Kurz gefasst
Es gibt verschiedene Arten von Eis. Eisberge sind Bruchstücke von Gletschern und türmen sich wie hier rund 100 Meter in den kalten Himmel. Gewöhnliche Eisschollen bestehen in der Regel aus gefrorenem Meerwasser.
Der Blick aus einem Bullauge auf die raue See bei Island.
Im Sommer geht die Sonne in der Arktis nicht unter, sodass es um drei Uhr morgens zu Sonnenaufgängen kommt.
Der Maschinenraum ist das laute Herz des Forschungsschiffes. Hier laufen die großen Dieselgeneratoren, die das Schiff antreiben und mit Strom versorgen.
Nebel kommt im Sommer in der Arktis häufig vor, wenn warmes Oberflächenwasser auf kalte Luft trifft.
Alba ist Masterstudentin in Kiel. Die Spanierin verfolgt auf dem Schiff ihre eigene Forschung, über die sie auch ihre Masterarbeit schreiben wird.
Rike steht an der Hangartür und beobachtet, wie die CTD-Sonde zu Wasser gelassen wird. Das Gerät sammelt verschiedene Daten und Wasserproben. Im Laufe der Reise wird das Gerät über 170 mal zu Wasser gelassen.
Bei stürmischer See bäumen sich die Wellen bis zu neun Metern auf. Da die Merian einen tiefen Schwerpunkt hat, kann sie seitliche Rollbewegungen allerdings sehr gut ausgleichen.
Das CTD-Labor ist für die Wissenschaftler der wichtigste Raum auf dem Schiff. Von hier aus wird die Sonde gesteuert und die Daten ausgelesen. Auf dem Monitor werden u.a. der Salz- und Sauerstoffgehalt und die Temperatur in den verschiedenen Tiefen angezeigt.
In einem Inkubator stellt Insa Rapp die Bedingungen an der Wasseroberfläche nach. Das Wasser in den Probenflaschen wurde mit Spurenmetallen versetzt. Nach dem Filtrieren kann sie sagen, wie sich ein höherer Gehalt an Metallen auf das Algenwachstum auswirkt.
Ein Schlauch für Flüssigstickstoff. Die meisten Wasserproben werden an Bord filtriert und die Filterpapiere tiefgefroren. Die eigentliche Analyse findet in Deutschland statt.
Rike Benz macht ihren Bachelor in Hamburg. Sie machte nach der Schule eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, entschied sich nach wenigen Jahren aber ihrer Passion zu folgen und zur See zu fahren.
Die CTD-Sonde durchbricht die Wasseroberfläche.
Das Aussetzen der Sonde kann nur im Stehen erfolgen. Durch Wassertiefen von bis zu 3.000 Metern steht das Schiff teilweise mehrere Stunden an einer Stelle. Der wachhabende Offizier muss aufpassen in der Zwischenzeit nicht in ein Eisfeld zu treiben.
Die Kajüten erinnern an Zimmer in Jugendherbergen. Ein Etagenbett, ein kleines Sofa und ein Schreibtisch.
Julian Bornemann kommt gebürtig aus dem Ruhrgebiet und studiert in Darmstadt. Er arbeitet an einem Forschungsprojekt, bei dem das Wasseralter sowie seine Herkunft bestimmt wird (Schmelzwasser oder nicht).
Die Proben in den Phiolen werden auf ihren FCKW-Gehalt untersucht. Daraus lässt sich ableiten, wann das Wasser zuletzt im Kontakt mit der Atmosphäre war und man erhält das „Alter“ des Wassers.
Neben modernen GPS-Systemen verlassen sich die Steuerleute immer noch auf Seekarten, da sich hier Routen einfacher und schneller planen lassen. Je nach Eisbedeckung muss die Route auch spontan angepasst werden können.
Insa Rapp ist Doktorandin am Geomar in Kiel. Sie untersucht an Bord den Einfluss von Spurenmetallen auf das Wachstum von Algenkulturen. Um die Wasserproben nicht zu verunreinigen, hat sie einen Reinraum gebaut.
Ein Eisradar zeigt Eisberge und -schollen in der Umgebung an. Neben der Größe wird auch die Fließrichtung abgebildet.
Ralf Schmidt ist der Kapitän der Maria S. Merian. In seinem Aufgabenbereich liegen hauptsächlich administrative Aufgaben sowie die Koordination zwischen Brücke und Forschern.
Die Maria S. Merian aus der Luft. Nach fünf Jahren auf See lief sie im September in einer Werft in Emden ein, um überholt zu werden.
Jan Richard Heinicke
1991 geboren in Hattingen
2010 Abitur
2010 – 2015 Studium der Stadtplanung/TU Dortmund
seit 2015 Fotojournalismus und Dokumentarfotografie/ Hochschule Hannover
Der VGH Fotopreis
Über die VGH Versicherungen
Das könnte Sie auch interessieren
Die nächste Runde im Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung, ist gestartet. Um das freiwillige Engagement im Land zu würdigen, wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal der Ehrenamtspreis vergeben.
VGH Versicherungen: Vorstandswechsel im Vertriebsressort
Zum 1. Oktober 2023 wird Dr. Fabrice Gerdes (41) neuer Vertriebsvorstand der VGH Versicherungen in Hannover.
Schülerwettbewerb zur Brandschutzerziehung: 120 Sekunden, um zu überleben
Zum dritten Mal motiviert der Schülerwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben“ zum kreativen Mitdenken bei der Brandschutzerziehung.
VGH Masters
Premiere für neue Fußballsimulation zum Auftakt des landesweiten eSports-Turniers
VGH erhöht Verzinsung
VGH erhöht laufende Verzinsung in der Lebensversicherung auf 2,5 Prozent
Die unterschätztesten Versicherungen
Fünfmal unerwartet effektiver Schutz
Betriebliche Altersversorgung: Weniger zahlen und mehr sparen
Die VGH Versicherungen erklären, was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt und warum die bAV für Arbeitnehmende wie Arbeitgeber interessant ist.
Wettbewerb "unbezahlbar und freiwillig": Ehrenamtliche ausgezeichnet
Landesregierung, VGH Versicherungen und Sparkassen vergeben Niedersachsenpreis für Bürgerengagement an Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Wir sind für Sie da!
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.
Jetzt finden
Kostenfreie Service Hotline
Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.
0800 175 0844
Persönliche Beratung
Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.
Beratungsanfrage