

Hundehaftpflicht
Versicherungsschutz für Mensch und Tier.
Die Hundehaftpflicht der VGH
Hundehalter haften für ihren Vierbeiner – und das in unbegrenzter Höhe. Verursacht Ihr Hund einen Schaden, müssen Sie zahlen. Die Hundehaftpflicht bewahrt Sie vor den Kosten, die durch solche Schadensfälle entstehen.
Günstige Versicherung bei hohen Deckungssummen von 5, 10 oder 50 Millionen Euro bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Die Hundeversicherung gilt auch bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt – in Europa unbegrenzt und bis zu fünf Jahren weltweit.
Auch bei Mietsachschäden greift die Hundehaftpflicht der VGH. Der Schutz gilt für Wohnräume, sonstige privat gemietete Räume und privat gemietete oder geliehene Sachen.
Hundehalterhaftpflicht | |
---|---|
Beitrag pro Monat | ab 4,36 €* |
Versicherungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden | 5, 10 oder 50 Mio. € |
Prüfung der Haftpflichtfrage / Abwehr unberechtigter Ansprüche / Freistellung von berechtigten Schadensersatzverpflichtungen | |
Forderungsausfalldeckung: Schützt Sie, wenn Ihnen ein fremder Hund einen Schaden zugefügt und dessen Halter nicht dafür aufkommen kann | |
privat gemietete, geliehene Sachen (inkl. Schäden an Tiertransportern oder Tiertransportanhängern) | |
Mietschäden an zu privaten Zwecken gemieteten Wohnräumen (z.B. vom Vermieter eingebrachtes Laminat) | |
Einrichtungsgegenstände in Ferienunterkünften | |
Führen ohne Leine, soweit gesetzliche bzw. länderspezifische Bestimmungen eingehalten werden | |
Rettungs- und Bergungskosten | 25.000 € |
Einsatz als Therapie-, Assistenz-, Rettungs- oder Suchhund | |
Teilnahme an Hundeschule und Hundesport | |
Schäden durch tierische Ausscheidungen | |
Schäden durch gewollten oder ungewollten Deckakt | |
Schäden an Figuranten (Scheinverbrecher im Rahmen der Hundeausbildung) | |
Welpen der im Versicherungsschein genannten Hunde (ab 7. Lebensmonat besteht Versicherungspflicht) | bis zum Ende des 6. Lebensmonat |
Vorübergehende Auslandsaufenthalte (Hauptwohnsitz in Deutschland) in Europa | |
Vorübergehende Auslandsaufenthalte (Hauptwohnsitz in Deutschland) außerhalb von Europa | 5 Jahre |
Kautionsleistungen im Ausland | 150.000 € |
- |
Hinweis
- Versicherungsbeginn: morgen
- Zahlweise: monatlich
- Dauer: 3 Jahre Vertragslaufzeit
- Versicherungssumme: 5 Mio. € pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Selbstbeteiligung: 250 €
Warum ist eine Hundehaftpflicht sinnvoll?
Das Beispiel veranschaulicht, dass durch Hunde verursachte Schäden schnell teuer werden und leicht in die Millionen Euro gehen können. Je nach Bundesland gelten für Hundebesitzer unterschiedliche Bestimmungen. Einigkeit herrscht allerdings in der Haftungsfrage: Als Tierhalter tragen Sie die Verantwortung. Sie haften für Schäden, die Ihr Tier verursacht – unbegrenzt und in voller Höhe.
Hundehalter sind hier in Niedersachsen gesetzlich verpflichtet, für ihren Vierbeiner eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Hundebesitzer ohne Versicherung müssen mit Geldstrafen von bis zu 10.000 € rechnen.
Gut zu wissen: Mit Abschluss der Hundeversicherung erhalten Sie eine praktische Versicherungsbescheinigung im Scheckkartenformat. So können Sie einfach und bequem den Versicherungsschutz für Ihren Hund nachweisen – falls Sie etwa durch die Polizei oder das Ordnungsamt kontrolliert werden.
Ist die Hundehaftpflicht tatsächlich Pflicht?
Teils müssen Hundehalter und Hundehalterinnen deutlich mehr für die Absicherung eines Listen- oder Gefahrenhundes zahlen. Bei der VGH fallen für Sie keine höheren Beiträge an, falls Sie einen Gefahrenhund bei uns versichern möchten.
Was beinhaltet das niedersächsische Hundegesetz?
Ergänzt wurde das Gesetz im Juli 2013 um den Nachweis der Sachkundepflicht. Durch eine Art Hundeführerschein sind Tierhalter und Tierhalterinnen in Niedersachsen dazu verpflichtet, nachzuweisen, dass sie für das Halten eines Hundes die erforderliche Sachkunde besitzen. Bevor der Vierbeiner angeschafft werden kann, müssen Tierhaltende eine theoretische Prüfung bestehen. Keine Regel ohne Ausnahme: Es gibt auch Personengruppen, die bereits als sachkundig gelten und deshalb keine Prüfung ablegen müssen – darunter fallen beispielsweise: Tierärzte, Diensthundehalter oder Tierpfleger mit der Fachrichtung Tierheim und -pension.
Welche Versicherungen brauche ich als Hundehalter außer der Hundehaftpflicht?
Wie melde ich einen Schadensfall bei meiner Hundehaftpflichtversicherung?
Rufen Sie einfach Ihren zuständigen Berater an. Einen Berater in der Nähe finden Sie über unsere Beratersuche. Oder Sie nutzen unsere Service-Hotline.
Wieso brauche ich eine Hundehaftpflichtversicherung?
Für welche Rassen kann ich eine Hundeversicherung abschließen?
Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Hundeversicherung sein?
Wann zahlt die Hundehaftpflicht?
Was versteht man unter einem Listenhund?
Die VGH verlangt keine höheren Beiträge für Gefahrenhunde. Selbst für Hunde, die also in diese Kategorie fallen, zahlen Sie als Hundehalter oder Hundehalterin für deren Versicherungsschutz bei der VGH nicht mehr.
Greift die Hundehaftpflichtversicherung auch in der Hundeschule?


Ein Familienhund – für Kinder, Anfänger und Allergiker

Jagdhaftpflichtversicherung

Pferdehaftpflicht

Rechtsschutzversicherung
Rechtliche Hinweise
Auf dieser Internetseite finden Sie nur einen Überblick über die Versicherungsleistungen. Die dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind kein Vertragsbestandteil. Grundlage für den Versicherungsschutz sind ausschließlich die Versicherungsbedingungen und Vereinbarungen in Ihrem Versicherungsvertrag.
Risikoträger und Vertragspartner ist die VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover, Registergericht: HRA: Hannover 26227.