ServiceSicherheits­beratung für Landwirte
Landwirtschaftliche Fach­kompetenz in der VGH

Die VGH ver­­bin­­det Tra­­di­­tion und In­­no­­va­­tion im wich­­ti­­gen Wirt­­schafts­­zweig der Land­­wirt­­schaft. Un­­se­­re Kun­­den­­be­­treu­­er bie­­ten Bran­­chen­­­kenn­­tnis durch ih­­ren land­­wirt­­schaft­­li­chen Back­­ground. Wir wis­­sen um die spe­­zi­­fi­schen Be­­lan­­ge der Land­­wirt­­schaft und der an­­ge­­schlos­­se­­nen Wirt­­schafts­­­be­­rei­che. Für uns zählt Kom­­pe­­tenz so­­wohl in der Be­­ra­­tung als auch in der Scha­­den­­re­­gu­­lie­­rung.

Sicherheits­beratung für land­wirt­schaftliche Betriebe
Die Be­ra­tung zu scha­den­re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen um­fasst un­ter an­de­rem die Be­trach­tung der fol­gen­den The­men:
  • Elektroinstallationen
  • Rauchmelder
  • Gefahr von Brand­stiftungen
  • Blitzüberspannung an tech­nischen Be­triebs­ein­rich­tun­gen
  • Vermeidung von Per­so­nen­schä­den
  • Umweltrelevante Fra­ge­stel­lungen wie die La­ge­rung von Dün­ger, Pflan­zen­schutz­mit­tel oder Gül­le
Hinweise und Tipps für die häufigsten Brandursachen und ihre Vermeidung
Elektrische Anlagen

Zu den Haupt­ur­sa­chen für Brän­de in der Land­wirt­schaft zäh­len die Män­gel im Be­reich der elek­tri­schen An­la­gen.

Einige Feh­ler las­sen sich leicht be­he­ben, z. B.:

  • Elek­tri­sche An­la­gen soll­ten Sie in re­gel­mäßi­gen Ab­stän­den, min­des­tens je­doch ein­mal jähr­lich, durch ei­nen Elek­tro­fach­mann prü­fen las­sen
  • Regel­mäßi­ges Ab­fe­gen der elek­tri­schen Lei­tun­gen
  • Regelmäßiges Rei­ni­gen der Mo­to­ren, Leuch­ten usw. und Rei­ni­gung bei Be­darf
  • Sofortiges Re­pa­rie­ren be­schä­dig­ter Lei­tun­gen und Ge­rä­te durch den Elek­tro­fach­mann
  • Fest ver­leg­te Lei­tun­gen ge­gen me­cha­ni­sche Be­schä­di­gung z. B. durch An­stoßen oder An­fah­ren schüt­zen
Feuerlöscher

Außer den be­hörd­lich vor­ge­schrie­be­nen Feu­er­lö­schern, z. B. für Hei­zungs­an­la­gen oder Mäh­dre­scher, ist min­des­tens ein wei­te­rer ge­eig­ne­ter Feu­er­lö­scher in den Be­triebs­ge­bäu­den er­for­der­lich. Die Feu­er­lö­scher müs­sen re­gel­mäßig, min­des­tens al­le zwei Jah­re, durch ei­nen Sach­kun­di­gen ge­war­tet und über­prüft wer­den. Nach dem Ein­satz sind Feu­er­lö­scher un­ver­züg­lich wie­der zu fül­len.

Lagerung von Ernteerzeugnissen

Bei der La­ge­rung von Ern­te­er­zeug­nis­sen in Die­men, Scho­bern oder Groß­bal­len­la­gern (of­fe­ne La­ge­rung) ist min­des­tens ein Ab­stand von

  • 25 m zu Ge­bäu­den, öf­fent­li­chen We­gen und Plät­zen ein­zu­hal­ten
  • 50 m zu Ge­bäu­den mit brenn­ba­ren Um­fas­sungs­wän­den oder wei­cher Be­da­chung. Die La­ge­rung un­ter Vor­dä­chern ist un­zu­läs­sig.
Schweiß-, Schneid-, Löt- und Trenn­ar­bei­ten

Schweiß-, Schneid-, Löt- und Trenn­ar­bei­ten be­dür­fen be­son­de­rer Vor­be­rei­tung und Auf­merk­sam­keit hin­sicht­lich Ih­res per­sön­li­chen Schut­zes und dem Schutz vor Brän­den:

  • Sol­che Ar­bei­ten soll­ten Sie nur außer­halb der Ge­bäu­de durch­füh­ren.
  • Lässt sich die Ar­beit nicht ins Freie ver­le­gen, ent­fer­nen Sie al­le brenn­ba­ren Ge­gen­stän­de und Stof­fe aus ih­rem Ar­beits­be­reich.
  • Achten Sie da­rauf, dass kei­ne Staub­ab­la­ge­run­gen vor­han­den sind.
  • Decken Sie brenn­ba­re Ge­gen­stän­de, die nicht ent­fernt wer­den kön­nen, mit ei­nem feuch­ten Se­gel­tuch oder ähn­li­chem ab.
  • Führen Sie mehr­fach Kon­troll­gän­ge nach Be­en­di­gung der Ar­bei­ten durch.
  • Halten Sie Feu­er­lö­scher/Lösch­was­ser be­reit.
Brandstiftung
Viel­fach wer­den land­wirt­schaft­li­che Ge­bäu­de ein Raub der Flam­men, weil es Brand­stif­tern zu leicht ge­macht wird. Ei­nen voll­kom­men si­che­ren Schutz ge­gen den Feu­er­teu­fel gibt es na­tür­lich nicht.
Prak­ti­sche Tipps zur Ver­mei­dung von Brand­stif­tung:
  • Ver­hin­dern Sie den Zu­tritt von Un­be­fug­ten.
  • Hal­ten Sie straßen­sei­ti­ge Ge­bäu­de­öff­nun­gen stets ver­schlos­sen, be­schä­dig­te und feh­len­de Fens­ter­schei­ben soll­ten aus­ge­tauscht bzw. er­setzt wer­den.
  • Hof­sei­tig emp­fiehlt es sich, die ge­fähr­de­ten Be­rei­che durch Be­we­gungs­mel­der, die mit ei­ner Aus­leuch­tung ge­kop­pelt sind, zu über­wa­chen.
  • Stroh und Heu nicht un­mit­tel­bar am Ge­bäu­de oder un­ter Vor­dä­chern la­gern! Hal­ten Sie 25 m Si­cher­heits­ab­stand zu Ge­bäu­den, öf­fent­li­chen We­gen, Straßen und Plät­zen ein. Zu Ge­bäu­den mit wei­cher Be­da­chung oder mit brenn­ba­ren Außen­wän­den müs­sen Sie min­des­tens 50 m Ab­stand hal­ten.
  • Heu- und Stroh­res­te nicht auf dem Hof ver­streut he­rum­lie­gen las­sen. Schon man­che weg­ge­wor­fe­ne Zi­ga­ret­te hat ei­nen Hof in Schutt und Asche ge­legt!
  • Hal­ten Sie nicht ge­nutz­te Ge­bäu­de und Räu­me frei von brenn­ba­ren Stof­fen und schal­ten Sie die­se Be­rei­che strom­los.
  • Klä­ren Sie Kin­der über die Ge­fah­ren im Um­gang mit Feu­er auf. Ver­wah­ren Sie Streich­hölzer und ähn­li­ches so, dass sie für Kin­der nicht ohne wei­te­res er­reic­hbar sind.
Heulagerung/-selbstentzündung

Gut durch­­ge­­trock­­ne­tes, trocken ein­­ge­­fah­re­nes und trocken la­gern­­des Heu ist ge­­gen Über­­hit­zung weit­­ge­hend si­cher. Sys­te­ma­ti­sche Tem­pe­ra­tur­­mes­sun­gen soll­­ten mehr­­fach bis zu ca. 10 Wo­chen nach der Ein­­la­ge­rung durch­­ge­führt wer­den. Wann ist die Er­­hit­zung ge­fähr­lich?

  • 45 Grad Cel­sius: nor­mal, un­ge­fähr­lich.
  • Ab 60 Grad Cel­sius be­steht Brand­­ge­fahr und die Ver­­pflich­tung zur un­ver­­züg­­li­chen Alar­mie­rung der Feu­er­­wehr.
Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Beim Ab­stel­len von z. B. Trak­to­ren, Mäh­dre­scher oder selbst­fah­ren­den Ern­te­ma­schi­nen soll­te der Ab­stand zu leicht ent­zünd­li­chen Stof­fen min­des­tens 2 m be­tra­gen. Bei nur sai­so­nal ein­ge­setz­ten Ar­beits­ma­schi­nen soll­ten Sie nach der Sai­son die Bat­te­rien ab­klem­men oder aus­bau­en. Ach­ten Sie da­rauf, dass Kraft­stof­fe oder Öle nicht aus­lau­fen.

Blitz- und Überspannungsschutz in der Landwirtschaft

Mo­der­ne Land­wirt­schaft ist oh­ne Elek­tro­nik nicht mehr denk­bar. Wel­che Fol­gen ein Aus­fall, z. B.

  • der Füt­te­rungs­com­pu­ter,
  • der Lüf­tungs- und Kühl­an­la­gen,
  • der Melk­ein­rich­tun­gen oder Waa­gen ha­ben kann, ist wohl je­dem Land­wirt be­wusst.

Der äuße­re Blitz­schutz (Blitz­schutz­an­la­ge) al­lein reicht hier bei wei­tem nicht mehr aus, soll­te aber vor­han­den sein. Um die Funk­tio­na­li­tät und Ver­füg­bar­keit der vor­han­de­nen Tech­nik und da­mit auch den Schutz der Tie­re zu ge­währ­leis­ten, ist heut­zu­ta­ge in je­dem land­wirt­schaft­li­chen Be­trieb auch der in­ne­re Blitz­schutz (Über­span­nungs­schutz) un­er­läss­lich.

Zu­nächst ist fest­zu­le­gen, wel­che Ge­rä­te in den ein­zel­nen Ge­bäu­den ge­schützt wer­den sol­len, um dann die er­for­der­li­chen Schutz­maß­nah­men aus­zu­wäh­len. Grund­sätz­lich sol­len al­le elek­tri­schen Lei­tun­gen, die in ein Ge­bäu­de füh­ren, ge­schützt sein.

Einkommensschutz und Unfall: Absicherung der Arbeitskraft und Unfall | VGH

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe. 

Jetzt finden

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

0800 175 0844

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.

Beratungsanfrage