VGH Fotopreis Gewinner 2009

Lucas Wahl: Kathmandu – city of kings

Kurz gefasst

Kathmandu – eine Stadt im Wandel. Das einstige Hippie-Mekka erlebte in den letzten Jahren einen radikalen Wandel. Heute ist Kathmandu vor allem laut, dreckig und voll. Die Nepalesen begegnen diesen Widrigkeiten mit beeindruckender Gelassenheit. Kleine Geschichten aus dem Alltag dieser Menschen zeigen die Bilder des Fotografie-Studenten Lucas Wahl. Sie transportieren den Charme und die Einzigartigkeit der nepalesischen Lebensart auf ehrliche und unverblümte Weise. Die Offenheit der Fotoserie „Kathmandu – city of kings“ begeistert ebenso wie das außergewöhnliche Format der Bilder. Lucas Wahl ist es mit seiner Widelux-Kamera gelungen, das eher in der Landschaftsfotografie verwendete 140°-Panoramaformat eindrucksvoll auf die essayartige Fotografie anzuwenden und damit den VGH Fotopreis 2009 zu gewinnen.

Zwei Frauen tragen Gras, das sie zuvor im zentralen Tundhikel Park geschnitten haben. Sie brauchen das Gras um damit ihre Tiere zu füttern.
Straßenszene in einer ruhigen Wohngegend der Stadt.
Zahlreiche Müllsammler, meist Landlose aus den ländlichen Regionen, leben vom Abfall, den die Stadt Tag für Tag produziert.
Zwei Züchter zerren einen widerspenstigen Wasserbüffel durch die Straßen. Hindus dürfen Wasserbüffel – als Gericht „Buff“ – essen. Kühe jedoch sind ihnen heilig und werden nicht gegessen.
In einem Hinterhof schlachten zwei Männer ein Schwein, um das Fleisch später auf dem Markt zu verkaufen.
Direkt neben dem Flughafen an einem Highway wäscht eine Frau ihre Kleider. Das Wasser kommt aus einem Abflussrohr. Als Waschbrett verwendet sie ein Stück Styropor.
Junge Soldaten warten nach einer Militärübung auf einem Paradeplatz inmitten der Stadt auf ihren Abtransport.
Kinder spielen in der Monsunzeit auf einer überfluteten Fläche Fußball.
Eine blinde Bettlerin auf der Bagmati Brücke.
Während des Krishna-Festivals malt ein Mann einer Frau ein Tika, ein hinduistisches Segenszeichen, auf die Stirn.
Drei Sadhus unterhalten sich am frühen Morgen im Pashupati Tempel. Sadhus haben sich einem religiösen, teils streng asketischen Leben verschrieben.
Nach seinem Wahlsieg zum Vertreter eines Slums gratulieren die Bewohner ihrem neuen Repräsentanten.
Ein Schuljunge vor dem Twenty-First Century Cinema auf dem Gelände des Vergnügungsparkes von Kathmandu.
Nur einen Sprung von Straßen und Autos entfernt befindet sich ein kleiner Ziegenmarkt. Hier landen die Tiere nach ihrer Reise vom Land zuerst, bevor sie vorwiegend an Schlachter verkauft werden.
Seine Pause auf dem Ziegenmarkt verbringt ein Händler schlafend im Stall.
Kinderarbeit ist in Nepal verbreitet. Diese Jungen verkaufen auf einem Fest zu Ehren des Gottes Krishna Luftballons.
Nach einem Streik der Müllabfuhr wurde der Müll tagelang nicht von den Straßen geräumt. Ein Passant versucht sich mit einem Tuch vor dem Gestank zu schützen.
Auf dem „Fest zu Ehren der Lebenden Gottheit“ wartet ein Mädchen gedrängt zwischen Älteren auf das Vorbeiziehen der Parade.
Fast alle Straßenkinder schnüffeln Klebstoff. Betäubt und apathisch liegt dieser Junge auf dem Boden. Der Rausch hält jedoch nur wenige Minuten an.
Tierhaltung inmitten Kathmandus gehört zum Stadtbild. Ein junges Mädchen passiert einen improvisierten Stall.
Streit zwischen einem Mann und der Polizei, die kurz zuvor dessen Motorrad konfisziert hat.
Ein Vater trägt seinen Sohn durch die engen Gassen der historischen Altstadt Kathmandus. Dort herrscht geschäftiges Treiben zwischen hunderten alten Häusern.
An einer Ausfallstraße Kathmandus rasten die LKW Fahrer nach und während ihrer teils tagelangen Touren. Die Frau versucht sich mit Hilfe des Schirmes vor einer Bräunung ihrer Haut zu schützen.
Ein Hindu meditiert frühmorgens im Pashupati Tempel.
Passanten überqueren am frühen Abend eine Fußgängerbrücke über den Bagmati Fluss. Die Brücke verbindet die beiden Königsstädte Kathmandu und Patan.
Auf einem Hügel steht Swayambunath, der "Affen-Tempel". Die Affen ernähren sich von dem, was ihnen die Gläubigen und Touristen geben.

Lucas Wahl

1984 in Hamburg geboren

2004 Abitur in Hamburg

seit 2007 Student an der Fachhochschule Hannover, Studienrichtung Fotografie

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.
Jetzt finden

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.
0800 175 0844

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.
Beratungsanfrage