Emile Ducke: Diagnosis

VGH Fotopreis Gewinner 2017

Mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 endete Sibiriens wirtschaftliche Blütezeit und die medizinische Infrastruktur brach in Teilen zusammen. Heute fehlt es in den abgelegenen Regionen Sibiriens an Ärzten – die Mediziner vor Ort sind meist schlecht ausgestattet und überlastet. Fünf Krankenhauszüge der staatlichen Bahngesellschaft stellen deshalb vor Ort eine Art Notversorgung dar.

Der Krankenhauszug „Heiliger Lukas“ versorgt abgelegene, sibirische Regionen. Er fährt eine festgelegte Route und passiert deshalb die jeweiligen Stationen nur einmal im Jahr. Je nach Größe des Ortes macht der Zug einen bis drei Tage halt. Täglich nehmen zahlreiche Patienten das Angebot wahr und warten geduldig auf ihren Behandlungstermin in einem der 13 Waggons. Die 17 Ärzte und deren Assistenten behandeln bis zu 150 Patienten pro Tag kostenlos.

Namenspatron für den Zug ist der Heilige Lukas, der selbst als Priester und Arzt in der Region Krasnojarsk wirkte. Neben medizinischer Versorgung bietet der Zug den Patienten im Kathedralenwaggon, der sich am Ende des Zugs befindet, die Möglichkeit, Gottesdienste zu besuchen.

Emile_Ducke_Diagnosis-08
Patienten warten vor dem Registrierungswaggon am Beginn des Zuges auf Einlass. Im November 2016 reichten die Temperaturen bis unter -38° Celsius.
Emile_Ducke_Diagnosis-02-640
Erste Station des Klinikzuges auf seiner Route im November 2016 ist Son. Je nach Größe des Ortes hält der Zug zwischen einem und drei Tagen. Im 740-Einwohner-Dorf Son macht der Zug einen Tag Station.
Emile_Ducke_Diagnosis-03
Der Klinikzug während seines Aufenthalts in Son. Der Zug besteht aus 13 Waggons. Neben den Behandlungsabteilen befinden sich dort Aufenthaltswaggons, in denen das medizinische und das Zugpersonal untergebracht sind.
Emile_Ducke_Diagnosis-04-640
Patienten auf dem Weg zum Klinikzug in Tuba, einem Dorf mit 58 Einwohnern. Viele der Patienten sind aus der Umgebung angereist, um sich in dem Zug von den Ärzten untersuchen zu lassen.
Emile_Ducke_Diagnosis-05-640
In einem Waggon am Beginn des Zuges werden die Patienten registriert und bekommen ihren Behandlungstermin zugewiesen. Die Behandlungen sind für die Patienten kostenlos.
Emile_Ducke_Diagnosis-06-640
Jewgeni aus Son unterzieht sich in einem Behandlungsabteil der EKG-Diagnostik. Die Ausstattung des Zuges beinhaltet alles Notwendige: EEG, EKG, Sonographie, ein Labor für Bluttests, Röntgenapparate sowie eine Zahnarztpraxis.
Emile_Ducke_Diagnosis-07
Die Allgemeinmedizinerin Ljudmila Michailowna Danilowa (links) und ihre Assistentin werten in dem kleinen Behandlungsabteil ihre Diagnosen aus. Sie sollen jeden Tag um die 37 Patienten behandeln.
Emile_Ducke_Diagnosis-01
In den engen Gängen des Zuges warten Patienten vor den Arztabteilen auf ihre Behandlung und Laborergebnisse.
Emile_Ducke_Diagnosis-09-640
In den engen Gängen des Zuges warten Patienten auf ihren Behandlungstermin. Der Klinikzug gibt ihnen die Möglichkeit, innerhalb eines Tages verschiedene Ärzte zu konsultieren.
Emile_Ducke_Diagnosis-10-640
Elena Semina aus Kuragino wartet auf den Beginn der EEG-Diagnostik. Sie ist nach Tuba gekommen, eine Station vor der Kleinstadt Kuragino, um dort dem großen Ansturm auf den Zug zu entgehen.
Emile_Ducke_Diagnosis-11-640
Wladimir Pawlowitsch Kuzmin hat fast alle Ärzte des Klinikzuges konsultiert. Aufgrund einer Quetschung im Brustbereich werden Röntgenbilder angefertigt. Die Ärzte ordnen daraufhin zwei Operationen in einem Krankenhaus der Regionshauptstadt Krasnojarsk an.
Emile_Ducke_Diagnosis-12
Der Klinikzug während seines Aufenthalts in Erbinskaja. Auf der Route im November 2016 fährt der Zug acht Stationen an. Innerhalb eines Jahres wird der Klinikzug „Heiliger Lukas“ von circa 15.000 Patienten besucht.
Emile_Ducke_Diagnosis-13-640
Namenspatron für den Klinikzug ist der Heilige Lukas, ein Priester und Arzt, der zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in der Region Krasnojarsk wirkte. Daher führt der Zug auch einen eigenen Kathedralenwaggon am Zugende. Priester Igor läutet zu Beginn des Gottesdienstes die Glocken.
Emile_Ducke_Diagnosis-14-640
Priester Igor hält in einem Kathedralen­waggon am Zugende Gottesdienste ab, die von den Patienten vor und nach den Behandlungs­terminen besucht werden.
Emile_Ducke_Diagnosis-15-640
Son ist der erste Halt auf der Route des Klinikzuges im November 2016. In Son war einst Forst- und Landwirtschaft ansässig. In den späten 1960er Jahren zählte der Ort fast 5.500 Einwohner.
Emile_Ducke_Diagnosis-16
Alexei mit seiner Mutter Natalia. Seit er einen schweren Autounfall hatte, ist Alexei auf die Unterstützung und Pflege durch seine Mutter angewiesen. Aufgrund der abgelegenen Lage Sons sind Behandlungstermine sowie die Versorgung mit speziellen Medikamenten eine Herausforderung.
Emile_Ducke_Diagnosis-17-640
In der Provinzstadt Kuragino haben Rentner eine Fitnessgruppe gegründet, um gegen Altersschwäche vorzubeugen.
Emile_Ducke_Diagnosis-18-640
Wladimir, Anatoli und Alexander bei einem nachmittäglichen Gelage. Bis auf die wenigen Stellen in der Schule, Verwaltung und im Bahnhof gibt es kaum Arbeit in Son.
Emile_Ducke_Diagnosis-19-640
Als in Son in den 1970er Jahren die ersten Betriebe geschlossen wurden, begann die Abwanderung. Die Einwohnerzahl ist bis heute über 87% zurückgegangen.
Emile_Ducke_Diagnosis-20-640
Ein Mann holt Wasser aus einer der Pumpen im Dorf – nur wenige Häuser in Son verfügen über fließendes Wasser. Der Klinikzug wird hier erst in einem Jahr wieder Station machen.

Videoportrait Emile Ducke: Diagnosis

Emile Ducke

Emile Ducke

1994 in München geboren

seit 2013 Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover

2016 Auslandssemester an der Journalistischen Fakultät der Staatlichen Universität Tomsk in Sibirien

www.emileducke.de